An allen Grundschulen wird ein Elternbeirat gebildet und außerdem eine für die Eltern der Klasse sprechende Person (Klassenelternsprecher) und ein Stellvertreter gewählt.
Viele Elternsprecher schätzen den engen Kontakt zu Schulleitung und Lehrern.
Sie werden umfassend informiert, lernen andere Eltern und Schüler und deren Probleme kennen und die Schule verliert an Anonymität.
Im Schuljahr 2024/2025 haben wieder zwei Elternteile diese Aufgabe in jeder Klasse übernommen.
Wir bedanken uns für Ihren Einsatz und Ihr Engagement.
Wertvolle Tipps und Hinweise für Ihre Tätigkeit als Klassenelternsprecher finden Sie im folgenden:
- Stellen Sie sich der Lehrkraft vor und besprechen Sie mit ihr was gewünscht wird (Nikolaus, basteln, Weihnachtsfeier, Mitwirken bei Ausflügen…)
- Am ersten Elternabend sollte eine vollständige Adressenliste möglichst mit E-Mail-Adressen erstellt werden
- Besprechen Sie die Bildung einer Telefonkette für dringende Anlässe
- Sinnvoll ist das Einrichten einer Elternkasse (für Geschenke zu Nikolaus, Ostern, Weihnachten…)
- Besprechen Sie am ersten Elternabend mit der Lehrkraft, welche Ausflüge oder unterrichtsbegleitende Maßnahmen geplant sind und wie hoch die Kosten hierfür sind. Legen Sie u.U. einen finanziellen Rahmen fest
- Das Organisieren von Elterntreffen (Stammtisch) oder gemeinsame Treffen mit Eltern und Kindern (z.B. Eislaufen, Spielplatztreffen, Laternenumzug…) dient der Kommunikation, dem Kennenlernen und wirkt sich positiv auf die Klassengemeinschaft aus
Ziel ist es, das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern, Schulleitung und Lehrkräften als Partner bei der Erziehung und Bildung unserer Kinder zu vertiefen, denn ein positives Klima zwischen Schule und Elternhaus dient immer den Kindern. Durch Ihre Mitarbeit in der Elternvertretung haben Sie die Chance, dieses Klima aktiv mitzugestalten. Also, machen Sie mit!